Beispiele ausgeführter Arbeiten an Kirchenorgeln
Die Orgel der Pfarrkirche Ottenthal
Disposition: | ||||||||||
I. Manual | II. Manual | Pedal | ||||||||
C - f''' = 54 Töne | C - f''' = 54 Töne | C - d', 27 Töne | ||||||||
1 | Bourdon | 16' | 7 | Geigenprincipal | 8' | 11 | Subbass | 16' | ||
2 | Prinzipal | 8' | 8 | Salicional | 8' | 12 | Cello | 8' | ||
3 | Gedeckt | 8' | 9 | Rohrflöte | 4' | |||||
4 | Gamba | 8' | 10 | Flöte | 4' | |||||
5 | Oktave | 4' | ||||||||
6 | Rauschquinte | 2 2/3' 2fach | ||||||||
Koppeln: | II/ I, I4'/ I, I/ P, II/ P | |||||||||
Orgelbeschreibung:
Pneumatische Spiel- und Registertraktur mit Kegelladen. Spieltisch mit Blickrichtung Altar.
Spielhilfen: Piano, Mezzoforte, Forte;
Geschichte:
Die Orgel wurde 1907 von der Firma Rieger-Jägerndorf erbaut. Die Pfarre bestellte ein, für die damalige Zeit, sehr modernes Instrument. Die Bauzeit betrug lediglich 2 Monate. Das Instrument wurde sehr ordentlich und Stabil gebaut, alle Bleirohre wurden entweder in Rechenleisten geführt, oder an Brettern montiert und verlegt, ähnlich einem Wellenbrett. Da es sich um eine sehr frühe Pneumatik handelt, wurden statt Membranen Bälgchen verwendet. Die Orgel spielte lange Zeit, bis auf kleinere Mängel, sehr zuverlässig. Doch die mehr als Hundert Jahre gingen auch an diesem Instrument nicht spurlos vorüber. Nach dieser langen Zeit wird Leder brüchig. Bei vielen Bälgchen traten in den letzten Jahren vermehrt Risse auf, was dazu führte, dass viele Töne kaum noch ansprachen. Auch war die Orgel extrem stark verschmutzt, was sich ebenso auf die Stimmung und Traktur auswirkte. Somit musste dieses Instrument zum ersten mal seit seinem Bau gründlich überholt werden.
Ausgeführte Arbeiten:
Unsere Firma wurde 2010 beauftragt, eine Instandsetzung und Reinigung durchzuführen. Dabei wurden folgende Arbeiten ausgeführt: